Wie die Gemeinde Mellingen mitteilt, schloss die Rechnung 2023 mit einem Ertragsüberschuss von 271'306,37 Franken deutlich über den Budgeterwartungen ab.
Die Gemeindeverwaltung in der mittelalterlichen Altstadt von Mellingen.
Die Gemeindeverwaltung in der mittelalterlichen Altstadt von Mellingen. - Nau.ch / Werner Rolli
Ad

Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierungen) schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 271'306,37 Franken um 909'315 Franken besser ab als budgetiert.

Das Budget rechnete mit einem Aufwandüberschuss von 638'009 Franken.

Wesentlich dazu beigetragen haben höhere Steuereinnahmen und tiefere Ausgaben im Bereich der Sozialhilfe und des Asylwesens.

Positives Ergebnis in verschiedenen Steuerkategorien

Der Nettosteuerertrag bei den Einkommens- und Vermögenssteuern exklusive Quellensteuern liegt um rund 481'300 Franken über dem Budgetwert.

Bei den Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen sind Mehrerträge von rund 591'600 Franken zu verzeichnen.

Die Sondersteuern (Nachsteuern/Grundstückgewinnsteuern/Erbschafts- und Schenkungssteuern) zeigen Mehrerträge gegenüber dem Budget von 255'800 Franken.

Nettoschuld pro Einwohner ist gesunken

Die Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierungen) verzeichnete Nettoinvestitionen von 2'093'867,04 Franken.

Die Selbstfinanzierung betrug im vergangenen Rechnungsjahr 3'255'649,37 Franken, was zu einem Finanzierungsüberschuss von 1'161'782,33 Franken.

Die Nettoschuld der Einwohnergemeinde ist somit per 31. Dezember 2023 auf 17'367'242,60 Franken gesunken und beträgt 2800,72 Franken pro Einwohner (Vorjahr 3022,54 Franken).

Mehr Informationen sind auf der Webseite der Gemeinde aufgeschaltet.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenMellingen